Wenn Sie eigene Parameter anlegen (Mapp Q3 > Eigene Parameter), können Sie die Anzahl der Parameterwerte festlegen. Damit bestimmen Sie, ob Sie eine einzelne Information oder mehrere Informationen gleichzeitig übergeben wollen.

Anhand von 2 Beispielen soll die Wirkungsweise erläutert werden.

Beispiel: Seitenparameter "Fehlermeldung"

In diesem Parameter sollen alle Fehlermeldungen erfasst werden, die beim Abschicken eines Formulars auftreten.

Das Beispiel zeigt die Übergabe mehrerer Informationen im Seitenparameter "Fehlermeldungen".

  • Seite: checkout.schritt1_anschrift
  • Seitenparameter "Fehlermeldungen": anrede fehlt;plz falsch

Das Semikolon dient also als Trennzeichen zwischen den beiden Werten.

Egal welche Anzahl Parameterwerte Sie wählen, in der Analyse "Fehlermeldungen" werden beide Fehlermeldungen ausgewiesen. Der Unterschied besteht in der Verknüpfungsmöglichkeit zu anderen Dimensionen:

  • "mehrere Werte"
    Durch die Einstellung "mehrere Werte" können Sie auch analysieren, wie häufig eine Fehlermeldung auf einer Seite gemessen wurde.
    D.h. sowohl "anrede fehlt" als auch "plz falsch" werden der Seite "checkout.schritt1_anschrift" zugeordnet.

  • "einzelner Wert"
    Bei der Einstellung „einzelner Wert“ hat nur der erste Parameterwert einen Bezug zur Dimension.
    D.h. im obigen Beispiel wüssten Sie nur für die Fehlermeldung "anrede fehlt", auf welcher Seite sie gemessen wurde. Für "plz falsch" wird keine Seiten angezeigt.

Beispiel: E-Commerce-Parameter "Produktfarbe"

Dieses Beispiel zeigt, was zu beachten ist, wenn Sie Parameter miteinander verknüpfen wollen, die jeweils mehrere Werte haben. Dies ist z.B. bei E-Commerce-Parametern häufig der Fall.

Im Beispiel wird der E-Commerce Parameter "Produktfarbe" auf der Bestellbestätigungsseite übermittelt.

  • Produkte: Hose_123; Jacke_456
  • E-Commerce-Parameter "Produktfarbe": grün;blau

Das Semikolon dient also als Trennzeichen zwischen den beiden Werten.

Egal welche Anzahl Parameterwerte Sie wählen, in der Analyse "Produktfarbe" werden beide Farben ausgewiesen. Der Unterschied besteht in der Verknüpfungsmöglichkeit zu anderen Dimensionen:

  • "mehrere Werte"
    Durch die Einstellung "mehrere Werte" können Sie auch analysieren, welches Produkt welche Farbe hatte.
    D.h. die Hose_123 war grün und die Jacke_456 war blau.

  • "einzelner Wert"
    Bei der Einstellung "einzelner Wert" hat nur der erste Parameterwert einen Bezug zur Dimension.
    D.h. im obigen Beispiel wüssten Sie nur, dass das Produkt "Hose_123" "grün" ist. Für "blau" wird kein Produkt angezeigt.