Wenn Sie einen Filter erstellen, wird der sogenannte "Auto-Scope" gewählt.

Um zu wissen, in welchem Scope ein Container arbeitet, muss man die Scope der einzelnen Filter (im Beispiel "Suchmaschinen" und "Endgeräte Klasse") kennen. Diese zeigt Ihnen diese Seite sowie diese Excel-Datei.
Beachten Sie: Nähere Informationen zur Filterengine und Scopes sowie der Berechnung des Auto-Scopes finden Sie im Schulungskapitel Segmentierung und Filtermöglichkeiten.
Worin unterscheiden sich Auto- und Standard-Scope?
Mapp Intelligence verknüpft Dimensionen und Metriken unterschiedlich mit der Useraktivität. Diese Verknüpfung wird als Standardscope bezeichnet.
In der Regel entspricht der Auto-Scope dem Standardscope. Nur bei Count-Metriken ist dies nicht der Fall.
Was sind Count-Metriken?
Count-Metriken zählen, wie häufig eine Dimension erfasst wurde. Beispielsweise zählt "Page Impressions", wie häufig die Dimension "Seiten" erfasst wurde.
Nicht-Count-Metriken weisen hingegen einen konkreten Zahlenwert aus, der an Mapp Intelligence übermittelt wird (z.B. "Bestellwert").
Count-Metriken stehen, ausgehend von ihrem Standardscope, im nächsthöheren Scope in der Filterengine zur Verfügung:
Standardscope | Auto-Scope |
---|
Direkt | Aktionen |
Aktionen | Seiten |
Seiten | Besuche |
Besuche | Besucher |
Beispiel für Page Impressions
Page Impressions haben den Standardscope "Seiten" und den Auto-Scope "Besuche".
D.h. der folgende Filter arbeitet im Scope "Besuche" und grenzt dementsprechend auf alle Visits ein, in denen mehr als 5 Page Impressions erfolgten.
